Hinweis auf besondere Veranstaltungen

Konzert in Sohland

Einladung zum 72. Literaturcafé

Sehr geehrte Interessierte des Literaturcafés,

herzlich laden wir Sie in den Ökumenischen Domladen zum 72. Literaturcafé, am Freitag, 22. September, 18:30 Uhr ein.

Die Lesung ist eine Hommage an das Leben der Elsa Brändström, dem Engel von Sibirien. 

Elsa Brändström, vor 135 Jahren in Sankt Petersburg geboren, wächst als Tochter eines Militärattachés in privilegierten Verhältnissen sowohl in Russland als auch in Schweden auf.

Während des Ersten Weltkriegs geht sie freiwillig nach Sibirien, um sich für deutsche und österreichische Kriegsgefangene in russischen Lagern einzusetzen. Sie, Engel von Sibirien, rettet dort Tausenden das Leben.

Gabriele Pappai recherchiert das Leben der Elsa Brändström, das auch nach den dramatischen Jahren des Ersten Weltkrieges besonders verläuft. Eine Spur führt dabei nach Schmeckwitz bei Panschwitz-Kuckau.

Orgelspaziergang im Kirchspiel „Am Löbauer Wasser“

Der gute Hirte – ein spirituelles Klangerlebnis – Kirche Frankenthal


Oberlausitzer Orgelsommer

Einladung zum Konzert in der Kirche in Sohland

Samstag, 28.10.2023, 17.00 Uhr

„EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT“

Konzert anlässlich des 300. Jubiläums des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig

J.S. Bach: Missa g-Moll BWV 235, Kantate „Ein feste Burg“ BWV 80
Chr. Graupner: Kantate „Denen, die berufen sind“
G.Ph. Telemann: Deutsches Magnificat TVWV 9:18
(KURZ: Werke von J.S. Bach, Chr. Graupner, G.Ph. Telemann
Anne Stadler  (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Tobias Mäthger (Tenor), Friedemann Klos (Bass)
Dresdner Barockorchester
Kirchenchor Sohland
Prof. Lucas Pohle, Leitung

Eintritt frei, Spenden erbeten

DBO 2019 (c) Andreas Strauch

In diesem Jahr feiert die Musikwelt das 300. Jubiläum des Amtsantritts des wohl berühmtesten Thomaskantors zu Leipzig aller Zeiten. Jedoch fiel die Wahl der Leipziger Ratsherren vor Bach zuerst auf Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner. Da jene aber das Leipziger Amt nicht antreten konnten bzw. wollten; man also „…nun die Besten nicht bekommen könne, so müße man mittlere nehmen“ – so ein Leipziger Ratsherr. Heute ist unbestritten, dass Johann Sebastian Bach nicht unter die Mittleren, sondern zu den größten Musikern aller Zeiten zählt. Doch auch seine Konkurrenten wussten ergreifende Musik zu schreiben und zu spielen. Deshalb setzt sich das Konzert aus Werken von Bach, Graupner und Telemann zusammen, die zu Kirchenjahresende passen und das Reformationsfest („Ein feste Burg ist unser Gott“) thematisieren; auch erklingen konzertante und virtuose Vertonungen gottesdienstlicher Texte wie das Magnificat und Messtexte. Es musizieren international agierende Sänger, das Dresdner Barockorchester auf Instrumenten des 18. Jahrhunderts und der Sohlander Kirchenchor. Um auch weniger begüterten Menschen den Zugang zu ermöglichen, ist der Eintritt frei. Um die Kosten zu decken, bitten wir um angemessene und großzügige Spenden, ein Richtwert könnten 15 € sein.

Unterstützt wird das Konzert durch Förderung des:

UM:WEGE ZU FINDEN – Ökumenischer Thementag in Bautzen 2023

„Um:Wege zu finden – für Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsbewahrung“ lautet das Thema des diesjährigen Ökumenischen Thementags in Bautzen. Oft haben wir nicht die Möglichkeit, die Welt direkt nach unseren Wünschen und Hoffnungen zu gestalten. Manchmal müssen wir uns erst einmal auf Trampelpfade begeben oder auch mal auf Umwege. Hauptsache ist, dass wir losgehen. Und dafür sollen zum Thementag in Bautzen viele kleine Anregungen gegeben werden.

Der Tag startet mit einem Ökumenischen Gottesdienst im Dom St. Petri mit Dompfarrer Sćapan und Superintendent Popp. Danach wird ein thematischen Stationenweg (oder Umweg) durch Bautzen beschritten. Nach dem saisonalen Mittagsimbiss gibt es Workshops an verschiedenen Orten in der Bautzener Innenstadt. Alle Interessierte, ob kirchlich oder konfessionsfrei sind herzlich dazu eingeladen.

Mit dem Ökumenischen Thementag gibt es jährlich eine größere Veranstaltung in einer Region Sachsens, bei der verschiedene Aspekte der Themenfelder Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung eine Rolle spielen und gemeinsam mit Interessierten bearbeitet werden. Gleichzeitig ist es die Möglichkeit, einander zu begegnen, in Austausch zu treten und Impulse aufzunehmen. Dieser Tag soll Gemeinden und Menschen ermutigen, sich weiterhin für Chancengleichheit, gewaltfreie Konfliktlösungen und nachhaltiges Handeln einzusetzen.

Die Initiative Ökumenischer Weg wird getragen von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, dem Bistum Dresden-Meißen und der ACK Sachsen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Themen des Konziliaren Prozesses – Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung – wieder mehr in den Fokus der Kirchen und Gemeinden zu rücken. Weitere Informationen finden Sie unter www.oekumenischerweg.de.

22. November 2023
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Dom St. Petri
11.00 Uhr Walk-and-Talk: Gemeinsame (Um-)Wege durch Bautzen
13.00 Uhr Workshops an verschiedenen Orten der Innenstadt
15.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss


Angebot: Reise nach ISLAND – Die Insel aus Feuer und Eis

Gemeinsam unterwegs nach ISLAND
8 Tage Studien- und Begegnungsreise – ökumenisch offen
Abflug: Berlin
Reisezeit: 20.06 – 27.06.2024 Preis: p.P. im DZ EUR 2.340
Leitung: Diakon Peter Pantke, Kammweg 6, 01904 Weifa
Tel. 0935951 31419 – Anmeldung bis 22.03.2024
Veranstalter: ReiseMission, Tel. 0341 308541-186, Änderung im Ablauf vorbehalten

Badeort Blaue Lagune

Ökumenisches Friedensgebet



jeden Freitag um 18.00 Uhr im Dom St. Petri Bautzen


vrk – Versicherer im Raum der Kirchen, Christiane Vogel: Sprechtage im Pfarramt St. Michael Bautzen



Frau Vogel bietet für Sie Sprechtage an:

regelmäßig jeden ersten Montag im Monat

im Pfarrhaus St. Michael,
Wendischer Kirchhof 1, 02625 Bautzen,

in der Zeit von 11.00 – 12.00 Uhr.